Was haben wir vor?

VERSCHOBEN: Pflanz' mit uns Wildrosen auf dem Rosenhof!

Worum geht's?

WIR MÜSSEN DIE PFLANZAKTION LEIDER ABSAGEN. Wir hoffen, dass wir sie mit euch im Frühjahr nachholen können!

Eine breiter Knick mit wilden Rosen - das ist unser Plan für den Rosenhof. Während nebenan die Kulturrosen ihren verdienten großen Auftritt haben, stellen wir euch hier Zimtrose, Filzrose, Essigrose, Hechtrose und andere Wildrosen vor, die weniger bekannt sind als die Hundsrose. Neben den Rosen sollen auch noch andere Sträucher blühen, so dass ein langes Nahrungsangebot für Bestäuber sichergestellt ist. Die Breite des Knicks bietet außerdem Lebensraum für kleine Säugetiere und dank der vielen Dornen auch geschützte Nistgelegenheiten.

Was haben wir vor?
Da wir eine dreireihige Hecke pflanzen, haben wir einiges zu tun. Insgesamt sollen an die 300 Sträucher in den Boden, die wir auch mulchen und mit einem Wildschutz versehen müssen.

Bei wem pflanzen wir?
Der Vierländer Hippiehof ist eine Wohngemeinschaft auf dem Land, die ein paar ihrer Zimmer vermietet und ein Stück Land vom benachbarten Vierländer Rosenhof gepachtet hat. Nebenbei pflanzen die Bewohner*innen auch den ein oder anderen ökologischen Gedanken in der Nachbarschaft. So ist auch die Idee zur Wildrosen-Hecke entstanden.
www.vierlaender-rosenhof.de

Diese Hecke wird durch unsere Strauchpat*innen ermöglicht. Vielen Dank!

Anreise

Mit dem ÖPNV
Mit der S2 bis Bergedorf (ca. 20 min ab Hbf), von ca. 20 min mit dem Bus 124 (Haltestelle Hitscherberg) oder ca. 30 min mit dem Rad.
Mit dem Auto
Über A25 (Ausfahrt 5 Bergedorf), dann Curslacker Neuer Deich, Kirchwerder Landweg bis Kirchwerder Hausdeich (ca. 30 min ab HH-Centrum)
Treffpunkt:
Am Vierländer Hippiehof, Kirchwerder Hausdeich 180
GPS: 53.435758, 10.199132

FAQ's
Am liebsten empfehlen wir natürlich die Anreise mit dem Rad oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Da wir mit unseren Hecken-Projekten die Agrarlandschaft wieder beleben wollen, finden unsere Pflanzaktionen allerdings oft janz weit draußen statt. Das hat meist den Nachteil einer sehr schlechten Anbindung an den ÖPNV. Wir versuchen in solchen Fällen Fahrgemeinschaften zu organisieren. Deshalb fragen wir euch in der Anmeldung auch detailliert, ob ihr Mitfahrgelegenheiten sucht oder anbieten könnt. Sobald wir einen Match für dich haben, melden wir uns.
Vor allem gute Laune und Lust auf frische Luft und feuchte Erde! Die Arbeitsgeräte stellen wir in ausreichendem Umfang zur Verfügung. Du darfst aber auch gern deinen eigenen Spaten oder Gartenhandschuhe mitbringen; das hilft, weil wir bei größeren Gruppen nicht immer für alle Teilnehmenden einen Spaten haben. Ansonsten denk bitte vor allem an wetterfeste Kleidung und robustes Schuhwerk. Mit der Anmeldung erhältst du noch eine Checkliste, damit du nichts Wichtiges vergisst.
Ja. Wir melden jede unserer Veranstaltungen beim Verein Deutsches Ehrenamt an und sind hierüber haftpflichtversichert.
Nein. Unsere Pflanz-Teamer geben dir eine praktische Einführung und wir freuen uns auf jede und jeden, die etwas Neues ausprobieren wollen.
Das eigentliche Pflanzen geht natürlich ein bisschen ins Kreuz. Aber rund um die Pflanzaktion gibt es vielfältige Aufgaben, bei denen du uns auch unterstützen kannst. Z.B. die Feldküche versorgen oder Wurzeln einkürzen. Bitte teile uns etwaige körperliche Einschränkungen im Mitteilungsfeld am Ende der Anmeldung mit.

Ja klar! Wir freuen uns, wenn auch die nächste Generation schon anpackt und tolle Naturerfahrungen macht. Bring also gerne so viele Kinder mit, wie du selbst beaufsichtigen kannst.

Schlechtes Wetter gibt es nicht, nur die falsche Kleidung 😉 Im Ernst: Das meist wurzelnackte Pflanzgut haben wir im voraus bestellt, und es muss zeitnah in den Boden, sonst stirbt es. Unsere Pflanzaktionen finden deshalb bei jedem Wetter statt, auch bei strömendem Regen. Wenn wir ehemalige Teilnehmerinnen fragen, dann kann aber so ein Tag mit Hagel im Feld und einem heißen Punsch zum Abschluss auch ein ganz besonderes Erlebnis sein. Eine Ausnahme bilden natürlich gefährliche Stürme, in so einem Fall sagen wir euch rechtzeitig am Tag vorher ab. Und wenn dir persönlich das Wetter zu wild wird, dann wünschen wir uns, dass du uns ebenfalls Bescheid gibst, falls du nicht kommst.
Ja, bitte. Da unsere Pflanzteamer euch zu Beginn in Teams aufteilen und eine theoretische und praktische Einführung geben, ist es wichtig, dass wir zusammen starten. Wenn es gar nicht anders geht, bitten wir Nachzügler in der Mittagspause dazu zu kommen. Bitte sprich dies vorher mit uns ab.
Natürlich freuen wir uns auch über einen gemeinsamen Abschluss nach so einem Tag gemeinsamen Arbeitens – und glauben auch, dass es für dich am schönsten sein wird, bis zum Schluss zu bleiben. Früher zu gehen ist aber organisatorisch weniger ein Problem als später zu kommen. Auch hier bitten wir allerdings um eine Info vorab, damit wir einschätzen können, ob wir ausreichend helfende Hände für das geplante Pflanz-Pensum haben.
Unser Credo heißt: Naturschutz mit Genuss! Deshalb sorgen wir immer für einen kleinen Frühstückssnack und eine genussvolle warme Mittagsmahlzeit. Wenn möglich, werden wir lecker von den Höfen verköstigt, bei denen wir pflanzen. Wenn nicht, zaubern Thorsten Koch von der Wilhelmsburger Minibar oder Ludwig Kott vom Smutje einen vegetarischen Eintopf aus regionalen Zutaten für uns. Auf besondere Ernährungsbedürfnisse versuchen wir Rücksicht zu nehmen, wenn du im Anmeldeformular entsprechende Angaben machst. An Getränken haben wir für alle ausreichend Wasser (still und mit Sprudel) dabei und versorgen euch jederzeit mit Tee und Kaffee.

Keine Angst, niemand muss sich ein dringendes Bedürfnis bis zum Abend verkneifen. Meistens gibt es vor Ort ein normales WC. Wenn die Wege zum Hof sehr weit sind, haben wir aber auch unseren “Goldeimer” dabei. Die Trocken-Toilette ist hygienisch sauber, geruchsfrei und auf ejden Fall gut für eine  neue Erfahrung 😉 Warum Komposttoiletten die Zukunft gehören sollte, erfährst du hier.

Nein, bei unseren öffentlichen Pflanzaktionen musst du natürlich nichts bezahlen. Es ist einfach toll, dass du einen Teil deiner Zeit dem Naturschutz schenkst und mitanpackst! Wenn dir gefallen hat, was wir tun, dann freuen wir uns natürlich, wenn du unsere Arbeit weiter unterstützt. Alle Möglichkeiten dazu findest du hier.

Anmeldung zur Pflanzaktion "VERSCHOBEN: Pflanz' mit uns Wildrosen auf dem Rosenhof!"

Bitte fülle das Formular sorgfältig aus. Nach dem Absenden erhältst du eine Nachricht an deine E-Mail Adresse.
Mit wievielen Personen kommst du (dich eingeschlossen)?
Die Anzahl der Teilnehmer muss mindesten 1 sein!
Als gemeinnützige Organisation sind wir auf Medienpräsenz angewiesen. Auf unserer Webseite, unseren Social Media Kanälen und in klassischen Drucksachen (Zeitung, Flyer) berichten und bewerben wir deshalb unsere Aktivitäten und Angebote. Auch von dieser Pflanzaktion möchten wir gerne Fotos und Videos veröffentlichen. Wir freuen uns, wenn du uns vorab dein Einverständnis gibst, ggf. Aufnahmen von dir zu verwenden.