Für diese Hecke am Rand einer Pferdekoppel haben wir nur Gehölze ausgewählt, die für Pferde ungiftig sind und ihnen sogar schmecken... Die Hecke ist zweiteilig geplant Eine Schneitelhecke, in der Futterlaub geerntet werden kann, wird mit einer Fruchthecke kombiniert, die das ein oder andere Vitamin-Bonbon für Pferde enthält. An den Sträuchern dürfen die Pferde später auch mal direkt knabbern. Aber nicht zuviel! Denn unsere Hecke soll die Koppel auch als Aufenthaltsort für menschliche Besucher einhegen und behaglicher machen. Im Sommer findet dort nämlich regelmäßig die WandelWiese statt: ein buntes Programm zu meist umweltpädagogischen Themen, bei denen die Teilnehmenden auch auch auf der Wiese zelten können.
Was haben wir vor?
Wir pflanzen gemeinsam ca. 110 Sträucher in zwei Reihen, darunter ein paar schnellwachsende, die zügig Schutz bieten sollen. Und wenn Zeit bleibt, roden wir noch ein paar Brombeeren, um die Setzlinge vor dem Überwuchern zu schützen.
Bei wem pflanzen wir?
Das WandelGut ist ein Zusammenschluss mehrerer Wohn- und Wirkorte, die die Gesellschaft ökologisch und sozial transformieren wollen. Von der Solawi über eine Werkstatt für TinyHouses bis zum IT-Verein sind bereits mehrere Unternehmungen gestartet, und das Ganze ist - wie unser Heckenretter e.V. - soziokratisch organisiert.
www.wandelgut.de
Die Pflanzung wird durch eine Förderung der Trias Stiftung ermöglicht.
Mit dem ÖPNV
Mit der Bahn zum Bhf Ratzeburg (von HH ca. 70 min), von dort Shuttle oder ca. 30 min mit dem Rad über Dominsel, Mechower Str, Alte Nerzfarm.
Mit dem Auto
Von HH über A24 Abfahrt Talkau nach Ratzeburg und über B208 (Ri Bäk/Mechow) zum Gutshaus Mechow (ca. 80 min).
Treffpunkt:
Auf der Wandelwiese hinter der großen Scheune links vor dem Gutshaus
GPS: 53.409938, 10.220429
Ja klar! Wir freuen uns, wenn auch die nächste Generation schon anpackt und tolle Naturerfahrungen macht. Bring also gerne so viele Kinder mit, wie du selbst beaufsichtigen kannst.
Keine Angst, niemand muss sich ein dringendes Bedürfnis bis zum Abend verkneifen. Meistens gibt es vor Ort ein normales WC. Wenn die Wege zum Hof sehr weit sind, haben wir aber auch unseren “Goldeimer” dabei. Die Trocken-Toilette ist hygienisch sauber, geruchsfrei und auf ejden Fall gut für eine neue Erfahrung 😉 Warum Komposttoiletten die Zukunft gehören sollte, erfährst du hier.
Du möchtest wissen, wie du uns helfen kannst? Hier erfährst Du wie!
Damit bleibst du dran am Thema und erfährst auch wann du bei unseren Pflanzaktionen mitmachen kannst.
Teile unsere Idee mit deinen Freunden und Followern. So hilfst du uns unsere Wirkung zu vergrößern.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen