Anlässlich des bundesweiten Heckenkongresses vom 12. bis 14. Oktober in Hamburg wollen wir einen bunten, bienenfreundlichen Knick mit euch pflanzen.
Knicks sind die traditionelle Form der Hecke in Schleswig-Holstein: Die Gehölze wachsen auf einem Erdwall, der durch sein besonderes Mikroklima die ökologische Vielfalt erheblich steigert. Typisch für den Bewuchs sind Schlehen, Haseln und viele andere heimische Arten, die alle 10 Jahre "auf den Stock gesetzt" werden können und sich durch diesen radikalen Schnitt bis auf den Wurzelstock stets wieder verjüngen, Dabei werden Eichen, Linden und andere Großbäume als "Überhälter" stehen gelassen. Einen besonderen Schwerpunkt legen wir bei dieser Pflanzung auf die Bienenfreundlichkeit der Gehölzarten: Sie sollen nicht nur den Bienen der Kattendorfer Imkerei, sondern zahlreichen Wildbienen und anderen Insekten über einen möglichst langen Zeitraum Pollen und Nektar liefern.
Was haben wir vor?
Aufgrund einer Baumaßnahme auf dem Kattendorfer Hof wurde bereits vor zwei Jahren ein Erdwall aufgeschüttet, der zur Anpflanzung eines Knicks dienen und künftig die Gemüsegärten ökologisch aufwerten und einhegen sollte. Diese Sache gehen wir nun mit eurer Unterstützung gemeinsam an! Im Rahmen des Heckenkongresses wollen wir zeigen, wie wir Menschen durch praktische Naturschutzarbeit niedrigschwellig für Artenvielfalt und Klimaschutz aktivieren. Mit unseren Pflanzaktionen eröffnen wir einen Raum für Erlebnis und Selbstwirksamkeit, in dem die ökologische Bedeutung von Hecken und die Herausforderungen heutiger Landwirtschaft nachhaltig vermittelt werden können. Durch ein "Meet the farmer" während des Mittagessens bringen wir städtisch lebende Menschen außerdem wieder mit den Erzeugern ihrer Lebensmittel in Kontakt. Die Freiwilligen-Arbeit wird am Ende mit einem Holunder-Punsch belohnt und macht sinnlich erfahrbar, welche wertvollen Schätze ein Knick zu bieten hat.
Bei wem pflanzen wir?
Der Kattendorfer Hof bewirtschaftet nach Demeter-Richtlinien und dem Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft rund 435 Hektar Land bei Kattendorf und Neverstaven in Schleswig-Holstein. Der 1995 gegründete Hof ist durch seine Direktvermaktung über Hofläden und Ernte-Abos in Hamburg und der Region gut bekannt. Neben dem Gemüsebau betreibt die Kattendorfer Hofgemeinschaft auch Ackerbau und hält rund 60 Kühe, deren Milch in der eigenen Käserei verarbeitet wird. Angler-Sattelschweine komplettieren die konsequent umgesetzte ökologische Kreislaufwirtschaft.
www.kattendorfer-hof.de
Mit dem Auto: über A7 Ausfahrt 18-Kaltenkirchen, dann ca. 7 km über Kieler Str., Schützenstr., Kaltenkircherner Str. bis zum Parkplatz auf dem Hof (ca. 60 Min./45 km ab HH-Zentrum)
Mit ÖPNV/Rad: Mit der U1 um 7:31 Uhr ab HH-Hbf bis Norderstedt Mitte, dann A2 Richtung Neumünster bis Kaltenkirchen, von dort ca. 8 km/30 min mit dem Rad
Wir organisieren Fahrgemeinschaften und bieten ab Kaltenkirchen ein Shuttle an.
Treffpunkt: Auf der Pflanzfläche (ausgeschildert) hinter der Hofstelle, Dorfstr. 1a (ca. 700m/10 Min. Fußweg einplanen)
Ja klar! Wir freuen uns, wenn auch die nächste Generation schon anpackt und tolle Naturerfahrungen macht. Bring also gerne so viele Kinder mit, wie du selbst beaufsichtigen kannst.
Keine Angst, niemand muss sich ein dringendes Bedürfnis bis zum Abend verkneifen. Meistens gibt es vor Ort ein normales WC. Wenn die Wege zum Hof sehr weit sind, haben wir aber auch unseren “Goldeimer” dabei. Die Trocken-Toilette ist hygienisch sauber, geruchsfrei und auf ejden Fall gut für eine neue Erfahrung 😉 Warum Komposttoiletten die Zukunft gehören sollte, erfährst du hier.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen