Desserts & Süßspeisen
Birnen-Blätterteigtaschen

Ernährungsform

Vegetarisch

Heckenfrucht

Berberitze

Birnen-Blätterteigtaschen

Diese raffinierte Variation klassischer Blätterteigtaschen überrascht mit einer außergewöhnlichen Kombination aus saftigen Birnen, würzigem Ingwer und den leicht säuerlichen Berberitzen. Die knusprige Hülle aus Blätterteig, gekrönt von gerösteten Mandelblättchen, umschließt eine aromatische Füllung, die gekonnt Süße und würzige Noten vereint. Ein Gebäck, das sowohl als Nachmittagsgenuss als auch als warmes Dessert mit einer Kugel Vanilleeis begeistert.
Rezept für 6 Portionen
Zutaten

500g Birnen
5 EL Orangen- oder Apfelsaft
5g frisch geriebener Ingwer
25g Berberitzen
2 Päckchen Vanillinzucker
3 EL Zitronensaft
1 EL Speisestärke
6 Stk. TK-Blätterteigplatten, je 45 g, quadratisch
1 Eiweiß
4 EL gehobelte Mandelblättchen

Zubereitung

1. Die Birnen schälen, vierteln, vom Kerngehäuse befreien und in Spalten oder Scheiben schneiden. In einen kleinen Topf geben und mit Orangensaft, Ingwer, Berberitzen, Vanillinzucker und Zitronensaft aufkochen. Deckel auflegen und 5 Minuten bei kleiner Hitze dünsten lassen. Speisestärke mit 2 EL kaltem Wasser anrühren und in das Kompott gießen. Dabei rühren und alles einmal aufkochen lassen. Danach den Topf vom Herd ziehen und das Kompott erkalten lassen.

2. Die Blätterteigquadrate nebeneinander auftauen lassen. Das erkaltete Kompott jeweils mittig darauf verteilen. Nicht zuviel, sonst quillt es nachher an den Rändern raus. Die Teigränder mit Eiweiß bepinseln. Eine Ecke des Quadrats zum anderen zusammenklappen, sodass ein Dreieck einsteht. Die Ränder mit einer Gabel zusammendrücken, dann entsteht gleichzeitig ein schönes Muster.

3. Die Blätterteigtaschen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und mit dem restlichen Eiweiß bepinseln. Mit den Mandelblättchen bestreuen. Im vorgeheizten Backofen auf mittlerer Schiene bei 200 Grad Ober-/Unterhitze ca. 15 – 18 Minuten goldgelb backen. Danach leicht abkühlen lassen.

4. Die Blätterteigtaschen können warm und z. B. mit einer Kugel Vanilleeis auch als Dessert serviert werden. Beim Ingwer würde ich das erste Mal nur 5 g verwenden…da er sonst schnell dominant hervorschmeckt. Wenn man eine kräftigere Ingwernote wünscht kann man natürlich verdoppeln.

Wie hat dir das Rezept gefallen?

Verbreite dieses Rezept, indem du es mit anderen teilst!

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
Du findest die Arbeit von Heckenretter gut?
Wir wollen mit dir gemeinsam die heimische Artenvielfalt und das Klima schützen!