Alle Projektpartner und Unterstützer versammeln sich zum Kick-off des Projekts "Inwertsetzung von Knicks
V.l.n.r. (hinten): H. Schauer (NF Büdelsdorf), H.-J. Lüth (AWR Aufsichtsrat), H. Gehrt (SHHB), J. Rumpf (Landesnaturschutzbeauftragte), R. Hohenschurz-Schmidt (AWR Geschäftsführer), P. Plöhn (LU Rüchel-Plöhn), A. Oeding (Büro Oeding), H. Staggen (1. Knickbotschafter), J. Gosch (Projektmanager Naturparkverein) V.l.n.r. (vorne): J. Voss (Stiftung Naturschutz SH), A. Werdes (Heckenretter e.V.), D. Kroll (Vorsitzender Naturparkverein), S. Schwark (Referentin Naturschutz Naturparkverein), K. Ebke (Landwirtschaftskammer SH)

Gemeinsamer Projektstart für “Inwertsetzung von Knicks”

Bereits seit Mai 2025 liefen intensive Vorbereitungen zusammen mit unseren Projektpartnern vom Naturpark Hüttener Berge und der Abfallwirtschaft Rendsburg (AWR) – jetzt ist das Projekt „Inwertsetzung von Knicks“ auch offiziell gestartet. Bei einer inspirierenden Kick-off-Veranstaltung in den Räumlichkeiten der AWR in Borgstedtfelde haben wir gemeinsam mit den Projektunterstützern der ersten Stunde und mit Vertreterinnen und Vertretern von Förderinstitutionen den gemeinsamen Auftakt gefeiert.

Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden des Naturparks, Detlef Kroll, stellte Projektmanager Jakob Gosch den bisherigen Verlauf sowie die nächsten Schritte vor. Ab Herbst 2025 wird es eine Vielzahl von Veranstaltungen geben: Fachvorträge, Exkursionen, Workshops, Mitmachaktionen und moderierte Runde Tische. Ziel ist es, die ökologischen, wirtschaftlichen und kulturhistorischen Potenziale von Knicks zu vermitteln und die Pflege und Nutzung dieser einzigartigen Landschaftselemente nachhaltig zu fördern.

Ein zentrales Element der Veranstaltung war der offene Austausch unter den Projektunterstützern. Dabei wurden wertvolle Impulse gegeben, wie sich Synergien zwischen Landwirtschaft, Naturschutz, Kommunen und Zivilgesellschaft noch besser nutzen lassen. Viele der Anwesenden signalisierten, dass sie sich auch aktiv in die kommenden Formate einbringen möchten – ob bei Fachveranstaltungen, dem Wettbewerb oder der geplanten Knickmesse.

Die Logos der Projektpartner von "Inwertsetzung von Knicks"

Das Projekt wird neben der finanziellen Unterstützung durch die Bingo-Lotterie und der starken Partnerschaft aus Naturpark Hüttener Berge, AWR und Heckenretter e.V. durch die Unterstützung zahlreicher Akteure ermöglicht, darunter die Förde Sparkasse, Büro Oeding, Denker & Wulf, die Eckernförder Bank, die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, die Stiftung Naturschutz und viele mehr.

„Die heutige Veranstaltung hat eindrucksvoll gezeigt, wie groß das Engagement und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit sind. Das stimmt uns sehr optimistisch für den weiteren Projektverlauf“, so Projektmanager Gosch. „Knicks sind nicht nur prägende Landschaftselemente, sondern auch ein Schlüssel zu mehr Biodiversität, Klimaschutz und regionaler Wertschöpfung.“

Mit dem offiziellen Kick-Off-Foto im Garten der AWR endete die Veranstaltung – und markierte zugleich den Startpunkt für eine vielfältige und ambitionierte Projektarbeit im Naturpark Hüttener Berge. Wir freuen uns auf die beiden Knick-intensiven Jahre, die da kommen!

Alle Projektpartner und Unterstützer versammeln sich zum Kick-off des Projekts "Inwertsetzung von Knicks

V.l.n.r. (hinten):
H. Schauer (NF Büdelsdorf), H.-J. Lüth (AWR Aufsichtsrat), H. Gehrt (SHHB), J. Rumpf (Landesnaturschutzbeauftragte), R. Hohenschurz-Schmidt (AWR Geschäftsführer),
P. Plöhn (LU Rüchel-Plöhn), A. Oeding (Büro Oeding), H. Staggen (1. Knickbotschafter),
J. Gosch (Projektmanager Naturparkverein)

V.l.n.r. (vorne):
J. Voss (Stiftung Naturschutz SH), A. Werdes (Heckenretter e.V.), D. Kroll (Vorsitzender Naturparkverein), S. Schwark (Referentin Naturschutz Naturparkverein), K. Ebke (Landwirtschaftskammer SH)

Wie hat dir der Post gefallen?
Diskutiere diesen Beitrag, indem du ihn mit anderen teilst!
Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
Du findest die Arbeit von Heckenretter gut?
Wir wollen mit dir gemeinsam die heimische Artenvielfalt und das Klima schützen!