Der Heckenretter e.V.

Über uns

Heckenkieken-Oberhafen-2022_Heckenretter_Verkaufsstand_Communityprodukte_Punschsirup

Der Heckenretter e.V.

Der Heckenretter e.V. pflanzt und pflegt Wildhecken (nordd. Knicks) in der Agrarlandschaft und macht auf den ökonomischen, ökologischen und ästhetischen Wert von Hecken aufmerksam. Ganz nach dem Motto: Wir pflanzen Hecken in die Köpfe und auf den Acker!

Wir schaffen mit den neuen Hecken nicht nur neue Lebensräume für mehr als 7000 verschiedene Tierarten, sondern auch Kohlenstoffsenken, denn Hecken können mit der richtigen Pflege genauso viel CO2 wie Wald binden. Außerdem helfen wir mit unserer Arbeit den landwirtschaftlichen Betrieben bei der Klimaanpassung, weil Hecken vor Bodenerosion schützen und den Wasserhaushalt stabilisieren. Und neben all dem werten wir das Landschaftsbild auf und schaffen Begegnungen zwischen Stadt und Land.

Neben der praktischen Naturschutzarbeit setzen wir uns als gemeinnützige Naturschutzorganisation mit Bildungs- und Beratungsformaten für Artenvielfalt und Klimaschutz ein – von Infoveranstaltungen rund um die Hecke bis zu vernetzenden Kooperationen mit Unternehmen, Schulen und Landwirt*innen. In den ersten fünf Jahren seit der Gründung im Jahr 2020 hat der Heckenretter e.V. zusammen mit über 750 Freiwilligen bereits mehr als 6500 Sträucher gepflanzt. Darauf ein: Heck heck, hurra!

Die Vision

Beim Wort Hecke denkt wohl nicht jeder zuerst an blühende Sträucher, an von Vogelgezwitscher gesäumte Felder und Wege, an bunt verfärbte Bänder, die sich im Herbst durch die Landschaft ziehen und Früchte, die den Tieren noch spät im Winter Nahrung bieten. Als Heckenretter wollen wir genau dieses Bild in die Köpfe bringen und darüber aufklären, wie wichtig Wildhecken für die heimische Artenvielfalt und auch für den Klimaschutz sind.

Unsere Vision ist eine artenreiche, klimaresiliente und erholsame Landschaft, in der Mensch und Natur eins sind und eine gesunde Ernährung für alle sichergestellt werden kann. Dafür muss die Wildhecke als wertvolles Biotop für die Biodiversität und den Klimaschutz ins gesellschaftliche Bewusstsein. Mit Pflanzaktionen von Wildhecken und deren fachgerechten Pflege sollen diese naturverträglich genutzt werden. In Schleswig-Holstein zählt die Pflege der Wallhecken, die dort besser als Knicks bekannt sind, sogar zum UNESCO-Kulturerbe.

Wir wollen eine Welt, in der moderne Landwirtschaft und Naturschutz sich nicht ausschließen.
Nicht nur unsere heimische Tierwelt leidet unter den zunehmenden Monokulturen. Wir alle, ob wir in der Stadt oder auf dem Land leben, profitieren von dem Erholungswert einer abwechslungsreichen und lebendigen Kulturlandschaft. Damit diese erhalten bleibt, brauchen Landwirt*innen unsere Unterstützung. Denn Knicks und Wildhecken wollen gepflegt werden und Gesetze allein reichen dafür nicht.

Konditorinnen der Berufsschule BS03 präsentieren zum Abschluss des Bildungsprogramms [H]Action! ihre selbst kreiierten Tartelettes aus Heckenfrüchten.

Wertschöpfung rund um die Hecke

Als Heckenretter wollen wir Landwirt*innen auch ökonomische Anreize geben, Hecken dauerhaft zu erhalten, und mit ihnen gemeinsam einen regionalen Kreislauf rund um die Anpflanzung, Pflege und Ernte von Wildhecken entwickeln. Ziel ist ein Wertschöpfungskreislauf rund um die Hecke, zum Schutz der Hecke. Denn Hecken liefern nachwachsende Rohstoffe und heimische Superfruits, die (wieder) besser genutzt werden könnten.

Die Grundlage für das Wertschöpfungspotential bilden nutzenorientierte, moderne Pflanzdesigns sowie ein übergreifendes, fachgerechtes Heckenmanagement. Denn Hecken können mit ihrem Holz den Rohstoff für Hackschnitzel oder Pflanzenkohle, auch als Bodenverbesserer liefern, was eine wichtige Rolle in einer klimaneutralen oder sogar klimapositiven Gesellschaft spielen könnte. Für entsprechende gesetzliche Rahmenbedingungen setzen wir uns auch politisch ein. Wir sind überzeugt davon, dass wir Hecken am besten schützen können, indem wir sie nachhaltig nutzen.

Unser Ziel ist es auch, dass wir in einigen Jahren an unseren eigenen Hecken Früchte ernten können, wie Holunder, Hagebutten, Kornelkirschen oder Schlehen. Diese werden dann zu hochwertigen Produkten verarbeitet, deren Verkauf wiederum die naturschutzgerechte Pflege von Wildhecken mitfinanziert. So soll regionale Wertschöpfung rund um die Hecke entstehen.

Mit unseren Community-Produkten wie Holunder-Punsch, Hagebutten-Bier oder Schlehen-Balsamico eröffnen wir Lernräume zur kreativen Verarbeitung von Heckenfrüchten und regen regionale Lebensmittel-Manufakturen zur Entwicklung neuer Produkte an. Außerdem schaffen wir so sinnliche Erlebnisse, die zur Wertschätzung der Hecke und ihrer verborgenen Schätze beitragen – Naturschutz mit Genuss!

Die Gründungsstory

Die Gründerin

Alexandra Werdes, lange wohnhaft in Hamburg und von Beruf Journalistin, studierte nach ihrer Ausbildung an der Henri-Nannen-Schule Philosophie, Geografie, VWL und Politik. Sie schrieb zuletzt für DIE ZEIT, Brandeins und GEO und verfasst heute noch Bücher für die Kinder-Sachbuchreihe WAS IST WAS. Auf Reisen kam sie stärker in Kontakt mit ihrem Herzensthema Natur und mit Menschen, die die Welt zum Besseren verändern wollen. Mit der Gründung eines Social Businesses wollte sie nicht nur schreibend, sondern aktiv etwas für den Naturschutz zu tun.

Es begann mit TOFTE

Die Ideen müssen wachsen GmbH wurde im April 2019 gegründet und brachte als erstes Produkt ein Eis am Stiel auf den Markt, das aus Früchten besteht, die in Wildhecken wachsen. Es trug den Markennamen TOFTE.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Heckeneis gewinnt schnell an regionaler Beliebtheit, doch wirtschaftlichen Erfolg in der Lebensmittelbranche aufzubauen, wenn das eigentliche Ziel doch der Naturschutz ist, stellt sich als kaum zu stemmende Herausforderung heraus.

Die Heckenretter

Parallel zur GmbH entsteht im März 2020 der gemeinnützige Verein Heckenretter e.V., der sich um die ideellen Ziele kümmern sollte: Wildhecken für mehr Naturschutz pflanzen. Alle Gewinne der GmbH sollten in die Vereinsarbeit fließen – die Früchte der eigenen Hecken in die Eismanufaktur.

Es sollte anders kommen. Mit der gewonnenen Erfahrung der Speiseeisproduktion und dessen aufwändigem Vertrieb war eine gewinnbringende Perspektive mit Naturschutzanspruch kaum zu realisieren. Mittlerweile waren jedoch viele begeisterte Heckenretter*innen an Bord, die leidenschaftlich Pflanzaktionen durchführten und sich neue, leichter zu realisierende Community-Produkte aus der Hecken ausdachten. Der gemeinnützige Verein gewann an Unterstützung und Aufmerksamkeit. Was hier entstand, war größer und nahm alle Facetten der Wildhecke auf, die Hidden Champions der Artenvielfalt und des Klimaschutzes.

Mit der praktischen Naturschutzarbeit des Heckenretter e.V. wurde allen Mitstreiter*innen immer bewusster, welch immense kulturelle, umwelt- und agrarpolitische Komponenten das Thema Wildhecke mit sich bringt.

Die Entwicklung von marktfähigen Produkten aus der Hecke ist heute nur ein Teil unserer Vereinsarbeit. Das erarbeitete Expert*innenwissen und die wachsende praktische Pflanz- und Pflegeerfahrung befähigt uns Heckenretter*innen, mit Beratung und Bildung ein breites Naturschutzbewusstsein zu stärken.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Bleib dran am Thema
und lies unseren Newsletter. So erfährst du auch wann du bei unseren Pflanz­aktionen mitmachen kannst.